Sicherheit & Regeln
Der Konsum von Cannabis ist beim Summerjam Festival mit der verabschiedeten Teillegalisierung grundsätzlich erlaubt. Mit dem neuen Cannabisgesetz (kurz CanG) gibt es jedoch bei der Umsetzung der Teillegalisierung je nach Bundesland oder sogar Kommune Unterschiede. Nachfolgend möchten wir euch über einige Spielregeln beim Summerjam Festival informieren und darum bitten, diese einzuhalten.
1. der Besitz von bis zu 25 g für den Eigenkonsum ist gestattet;
2. der Handel ist und bleibt verboten und wird sofort zur Anzeige gebracht;
3. an den Zugängen werden wir weiterhin Kontrollen durchführen, die Liste der verbotenen Gegenstände findet ihr bei unseren allgemeinen Infos;
4. die Polizei wird weiter auf dem gesamten Gelände präsent sein um Zelteinbrüche, Diebstahl oder auch den Handel mit Cannabis zu unterbinden und strafrechtlich zu verfolgen;
5. der Konsum von Cannabis in unmittelbarer Nähe zu Kindern und Jugendlichen ist nicht gestattet. Insbesondere ist der Konsum von Cannabis, Alkohol oder Tabak in unserer ausgewiesenen Kids Area absolut tabu;
6. wir bitten euch, Rücksicht aufeinander zu nehmen und Abstand zu wahren, sollte sich jemand von dem Geruch gestört fühlen;
7. für die An- und Abreise gilt sowohl "Don't drink and drive!" als auch "Don't smoke weed and drive!". Achtet auf eure Fahrtüchtigkeit und die eurer Freundinnen und Freunde. Es werden vermehrt Kontrollen stattfinden.
Fotografieren für den privaten Gebrauch ist grundsätzlich gestattet. Audio- und Videoaufnahmen jedoch sind nicht gestattet und jeder Missbrauch wird strafrechtlich verfolgt.
Bitte lasst auch professionelle digitale und analoge Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven zu Hause. Das Mitbringen solcher Kameras auf das gesamte Festivalgelände ist ebenfalls untersagt. Auf dem Campingplatz gibt es allerdings keine Einschränkungen für Foto-, Audio- und Video-Aufnahmen – solange die Persönlichkeitsrechte anderer nicht verletzt werden!
Auf dem Festival werden durch akkreditierte Medien und durch den Veranstalter Foto- und Filmaufnahmen erstellt, vervielfältigt und z.B. für aktuelle Berichterstattungen und Dokumentationen gebraucht, die via Print, DVD, TV und Online verbreitet werden.
Mit dem Betreten des Festivalgeländes erklärt sich jede:r Besucher:in damit einverstanden, dass diese Aufnahmen auch die eigene Person abbilden können und für die vorgenannten Zwecke entschädigungslos genutzt werden dürfen.
Bitte lasst Selfie-Sticks und Tripods zuhause, diese sind auf dem Festivalgelände ebenfalls streng verboten!
Es besteht ein striktes Glasverbot. Getränke dürfen ausschließlich in Dosen, Tetra Packs oder PET/Plastikflaschen mit in den Camp Bereich mitgebracht werden.
Getränke (Wasser und Saft, kein Alkohol) sind auf der Festivalinsel nur in transparenten und weichen Behältnissen, bis 1 Liter – pro Person zulässig (bspw. Trinkbeutel, weiche Plastikflaschen).
Nutze gern die Wasserzapfstellen, um dir dein Behältnis aufzufüllen. Glasflaschen, Dosen und Hart-Plastikflaschen werden abgewiesen.
Auf dem gesamten Gelände sind offenes Feuer und Grillen strikt verboten.
In der Camp Area sind Gaskocher, Kochplatten und Grillgeräte mit Gaskartuschen (bis max. 450 g) erlaubt.
Sollte auf Grund kurzfristiger unvorhersehbarer Klimaveränderungen und Hitzegefährdung bei starker Trockenheit vom Land NRW oder der Stadt Köln ein generelles Verbot ausgesprochen werden, müssen wir uns an diese Anordnung zum Schutz des Gebietes daranhalten.
In so einem Fall ist der Gebrauch von Gaskartuschen zu unterlassen.
Wie jedes Jahr werden unzählige Helfer:innen, Ordner:innen, Polizist:innen und die DLRG die Festivalorganisation unterstützen und euch bei Problemen zur Seite stehen. Auf der Insel und im Campingbereich wird jeweils eine Sanitätsstation der Johanniter-Unfallhilfe errichtet.
Ruf die 112 – Solltest du kein Handy haben, bitte andere den Notruf abzusetzen oder geh zur nächstgelegenen Ordner:innenposition bzw. Camp Service Station.
Medizinischer Notfall
Bereite dich auf folgende Fragen vor:
Wo befindet sich die Person?
Was ist geschehen?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen?
Wer meldet? (Name reicht)
Warten auf Rückfragen!
Danach kannst du selbst viel unternehmen – auch ohne Erste Hilfe Diplom!
Eigene Sicherheit beachten: Achte erst auf deine eigene Sicherheit, bevor du anderen hilfst. Falls keine Gefahr für dich besteht – beginne Erste Hilfe zu leisten.
Beruhigen – betreuen. Verletzte haben in der Regel Angst und brauchen die Gewissheit, dass Hilfe auf dem Weg ist.
Bitte weitere Personen, den Rettungsdienst einzuweisen – ein Krankenwagen oder Team vom Sanitätsdienst ist zu Fuß zu euch unterwegs.
Einen Sichtschutz herstellen, so dass sich die verletzte Person nicht von Fremden beobachtet fühlt. Das ist für viele Verletzte ein wichtiges Thema.
Feuer
Bereite dich auf folgende Fragen vor:
Wo brennt es?
Was brennt?
Wie viele Verletzte?
Welche Verletzungen?
Wer meldet? (Name reicht)
Warten auf Rückfragen!
Achtung: Deine eigene Sicherheit darfst du nicht außer Acht lassen! Ein Feuer, ganz besonders die Rauchentwicklung, ist nicht zu unterschätzen. Nur wenn du dir sicher sein kannst, dass für dich keine Gefahr besteht, kannst du einschreiten und erste Hilfe leisten.
Bitte beachte: 80% aller Brandopfer verbrennen nicht, sie ersticken am entstehenden giftigen Brandrauch. Deshalb unterschätze nie den Qualm und achte immer auf die eigene Sicherheit!
An verschiedenen Stationen ringsum den See verteilt stehen Schließfächer bereit, die sogar über eine Steckdose verfügen.
Es ist im Vorverkauf möglich, ein Schließfach über den gesamten Festival Zeitraum zu mieten.
Je nach Verfügbarkeit besteht die Möglichkeit einer tageweisen Buchung auch direkt vor Ort.
Es ist nicht gestattet, Tiere zum Summerjam mitzubringen - weder auf die Festivalinsel noch auf das Campinggelände.
Waffen und Gewalt jeglicher Art
Gaskartuschen (über 450g Füllgewicht)
Benzin
Pyrotechnische Gegenstände
Lasertechnik
Trockeneis
Notstromaggregate
Musikanlagen, Soundsystems, professionelle Akku-Lautsprecher
Festes Mobiliar wie bspw. Sessel oder Biergarnituren, Partyzelte und Einkaufswagen.
Der Campground am Fühlinger See ist begrenzt und nur den Festival-Besucher:innen mit Campingticket vorbehalten.
Bitte baut keine riesigen Pavillonburgen, da wir diese nicht zulassen können. Im Zweifel müssen wir euch bitten, Pavillons oder eigene Chill-Out-Areas zurück zu bauen, damit wir allen Gästen Platz im Camp Bereich garantieren können.
Waffen und Gewalt jeglicher Art
Gegenstände, von denen eine Gefahr ausgeht
Gaskartuschen, Benzin, pyrotechnische Gegenstände
Lasertechnik
Trockeneis
Notstromaggregate, Musikanlagen, Soundsystems, professionelle Akku-Lautsprecher
Hocker, Klappstühle, Decken, Campingstühle, Liegen, Zelte, Schirme, jegliches Mobiliar wie bspw. Sessel und Biergarnituren, Partyzelte und Einkaufswagen
Alkoholische Getränke und Nahrungsmittel
Spraydosen, Marker


