Commitment
One love for humans and the environment

In Kooperation mit Organisationen, Verbänden und der Stadt Köln bieten wir als Veranstalter zudem einen Raum für soziale Projekte und möchten mit verschiedenen Aktionen positiv in die Gesellschaft hineinwirken. Das Summerjam war schon immer ein Ort, an dem jede und jeder willkommen ist. Wir möchten ein familienfreundliches und barrierefreies Festivalerlebnis schaffen und all unseren Besucher:innen eine Teilhabe ermöglichen.
Im Sinne unserer globalen Verantwortung - die bei uns vor der Haustür beginnt - arbeiten wir seit Jahren mit folgenden Partner:innen zusammen.
Viva con Agua

HELP Jamaica!

K.R.A.K.E.
Nach dem Motto „Keep the sea plastic free!“ tun wir unser Bestmöglichstes, dass der Müll nicht im Fühlinger See landet. Gemeinsam mit dem Verein K.R.A.K.E. packen wir das Problem an und sammeln schon während des Festivals den Müll ein, der nicht in der Tonne gelandet ist. K.R.A.K.E. steht für „Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit“ – beim Summerjam sind die freiwilligen Helfer:innen zusätzlich auch am Ufer des Fühlinger Sees im Einsatz. Neben der gemeinsamen Aufräumarbeit, informieren wir unsere Besucher:innen über die richtige Müllentsorgung und sensibilisieren für ein umweltbewusstes Festivalerlebnis. „Müllsammeln ist sexy“, sagt K.R.A.K.E. Das finden wir auch.Amnesty International
Mit mehr als 10 Millionen ehrenamtlichen Unterstützer:innen in über 150 Ländern setzt sich Amnesty International für Menschenrechte ein. Auch beim Summerjam ist die Organisation vor Ort und informiert über die weltweite Lage der Menschenrechte. Amnesty International macht darauf aufmerksam, dass in einigen Ländern die Menschenrechte massiv eingeschränkt sind: „Besonders gefährdet sind Menschen, die sich für ihre Rechte einsetzen, wie zum Beispiel Rechtsbeistände, Medienschaffende, Umweltaktivistinnen und Umweltaktivisten sowie andere kritische Stimmen.“ Wir unterstützen diesen Einsatz und sind dankbar für die jahrelange Zusammenarbeit. Amnesty International ist im Vibez Village auf P2 nicht zu übersehen.Edelgard mobil
Frauen und Mädchen sollen sich beim Summerjam ohne Unsicherheit und Angst bewegen und feiern können. Mit “EDELGARD schützt“ finden sie bei Belästigung und akuter Bedrohung bei uns einen Ort, wo sie durchatmen und ihre nächsten Schritte planen können. Das Codewort EDELGARD ist unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Sicherheitsdienst und der Gastronomie bekannt. In einem solchen Fall wird bei uns das EDELGARD mobil eingeschaltet. Als Veranstalter des Summerjam Festivals unterstützen wir in der Kooperation mit EDELGARD die „Kölner Initiative gegen sexualisierte Gewalt“. Das EDELGARD mobil ist im Vibez Village auf P2 zu finden und soll über die Hilfsangebote für Frauen und Mädchen informieren und auf das Thema aufmerksam machen. Erfahrene und geschulte Fachfrauen stehen Frauen und Mädchen nach einer Belästigung, Nötigung oder Vergewaltigung beratend zur Seite. Auch beim Summerjam sind die Beraterinnen zusätzlich über die Telefonnummer 0221 / 221-27777 erreichbar.Drogenhilfe BAS!S
Der gemeinnützige Verein BAS!S - Beratung, Arbeit, Jugend & Kultur e.V. ist seit Jahren Ansprechpartner auf dem Festivalgelände, wenn es um Hilfe und Unterstützung von drogengebrauchenden Personen und deren Angehörigen geht. Mit seinem Projekt “Safe Party People” ist der Verein auch beim Summerjam am Start und bietet Information und Beratung zu unterschiedlichen Substanzen der Party-Szene, Vermittlung von Harm-Reduction-Angeboten, Safer-Use-Informationen, PsyCare- und Chill-Out-Angeboten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von BAS!S klären über Risiken und Gefahren des Drogenkonsums auf, sind geschult in Krisenintervention und vermitteln bei Bedarf in weitergehende Unterstützungsangebote.Das machen wir...

Seit 2021 sind viele Produkte aus Einwegplastik in Deutschland und der EU verboten. Wir werden dieses Verbot beim Summerjam konsequent umsetzen und fordern unsere Händlerinnen und Händler dazu auf, auf nachhaltige Alternativen zu setzen. Seit fast zwei Jahrzehnten arbeiten wir in unserem gastronomischen Angebot außerdem mit Pfandbechern. Diese werden gründlich gespült und wiederverwendet.
Wir arbeiten daran, weniger Energie und Wasser zu verbrauchen. Durch den Einsatz von energieeffizienter Beleuchtung konnte der Stromverbrauch in diesem Bereich bereits gesenkt werden. Auch der Wasserverbrauch beim Summerjam Festival ist ressourcenschonend geplant. So wird für einige Toilettenspülungen zum Beispiel bewusst kein Trinkwasser eingesetzt.

Die Kommunikation haben wir durch den Einsatz eines Welcome-Teams erweitert. Die freiwilligen Helferinnen und Helfer heißen die Besucher:innen an den Eingängen zum Campinggelände willkommen, verteilen Mülltüten und informieren darüber, wo zum Beispiel der Müll entsorgt werden kann oder welche sozialen Angebote es beim Summerjam gibt. Ziel ist es, im direkten Gespräch unsere Besucher:innen für ein soziales und umweltbewusstes Festivalerlebnis zu sensibilisieren. One love – for humans and the environment!